Stadtwappen Eisenberg

Originalgetreuer Wappen-Nachbau als Vektorgrafik

Stadtwappen Eisenberg/Thüringen

Manchmal existieren von Stadtwappen qualitativ nur unzureichend gute Vorlagen, wie z. B. verpixelte Grafikformate. Gerade in den neuen Bundesländern sind in den Neunziger Jahren unzähligen Wappen aus den Archiven geholt oder neu gestaltet worden. So auch hier. Das Stadtwappen von Eisenberg in Thüringen existierte nur in Grafikformaten mit unzureichender Qualität. Ich habe daran nichts verändert, sondern es vektorisiert. Das heißt, es wurde komplett und originalgetreu als Vektorgrafik nachgebaut. Moderne Anwendungen, wie Bauzäune und andere großformatige Projektionen bedürfen solcher Vorlagen, um eine verlustfreie Vergrößerung der Vorlage zu gewährleisten. Vor und während dieser Arbeit war ich angeregtem Dialog mit den Stadtarchivaren, um jedes heraldische Detail des Wappens zu klären. Denn, abgesehen von historische gewachsene Vorlagen, existierten auch von der genutzten Version vielfältige und heraldisch unzulässige Varianten.

Stadtwappen Eisenberg farbig

Blasonierung

Das Wappen der Stadt Eisenberg besteht aus einer gezinnten goldenen Stadtmauer mit gezinntem Torturm und geschlossenem Tor. Hinter der Mauer links und rechts vom Hauptturm befinden sich zwei ungezinnte Seitentürme mit roten Glockendächern. Die Turmmitten der beiden Seitentürme sowie das Spitzdach des Tores sind ebenfalls in Rot gehalten. Der Schildfuß wird durch vier Querlinien begrenzt. Zwischen Mohrenrumpf und Wappenschild befindet sich ein goldener Spangenhelm mit hellem Zier. Der Mohrenkopf trägt eine weiße Binde über den Augen und blickt nach rechts. (In der Blasonierung werden rechts und links aus Sicht des Schildträgers genannt). Der Wappenschild wird zur Hälfte von einer blau-weißen Schabracke umrahmt.

Titelgestaltung Stadtgeschichte Eisenberg

Anwendung des Wappens auf dem Titel einer Broschüre

Arbeit für Sell Grafik, Caaschwitz.
Kunde: Stadtverwaltung Eisenberg.

Die sehr interessante und wissenschaftlich fundierte Broschüre zweier Eisenberger Historiker beschäftigt sich auch mit der Geschichte des Eisenberger Mohren. Wer ihn kommentieren oder bewerten möchte, dem empfehle ich zunächst die Lektüre dieser ebenfalls von mir gestalteten Publikation.